
Profil
- Name: Jeffrey Lionel Dahmer
- Geburtsdatum: 21. Mai 1960
- Todesdatum: 28. November 1994
- Aktive Zeit: 1978 bis 1991
- Anzahl der Opfer: 17
Jeffrey Lionel Dahmer, geboren am 21. Mai 1960 in Milwaukee, Wisconsin, und verstorben am 28. November 1994 in Portage, Wisconsin, war ein berüchtigter US-amerikanischer Serienmörder. Seine Verhaftung im Juli 1991 enthüllte das Ausmaß seiner grausamen Taten, die sich über einen Zeitraum von 1978 bis 1991 erstreckten.
Dahmer gestand insgesamt 16 von 17 Morden, die er an jungen Männern und Jugendlichen begangen hatte, welche vorwiegend aus der Homosexuellenszene Milwaukees stammend. Trotz diagnostizierter psychischer Störungen wurde Dahmer von einem Geschworenengericht in Milwaukee als zurechnungsfähig eingestuft und zu 15 aufeinanderfolgenden lebenslangen Freiheitsstrafen ohne Aussicht auf Entlassung verurteilt. In Ohio, dem Ort seines ersten Mordes, erhielt er eine weitere lebenslange Strafe. Im Gefängnis wurde der Serienmörder im Alter von 34 Jahren von einem Mitinsassen erschlagen.
Jeffrey Dahmer zählt zu den weltweit bekanntesten Serienmördern des 20. Jahrhunderts und wird oft in einer Reihe mit anderen berüchtigten Namen wie Ted Bundy, John Wayne Gacy und Richard Ramírez genannt. Im Gegensatz zu vielen seiner blutrünstigen Kollegen zeigte Dahmer Reue für seine Taten und kooperierte mit den polizeilichen Ermittlungen. Er gestand Morde, die ohne seine Mitwirkung möglicherweise unentdeckt geblieben wären. Er betonte mehrfach, dass er die alleinige Verantwortung für seine Gräueltaten zu tragen hat. Dabei wies Dahmer jegliche Vorwürfe zur Mitschuld seiner Eltern, der Gesellschaft oder den Strafverfolgungsbehörden zurück, und das obwohl in seinem Fall Ermittlungsfehler aufgetreten waren.
Das Leben von Jeffrey Dahmer
Details
Kindheit und Jugend
Dahmers Kindheit war von familiären Problemen und persönlichen Herausforderungen geprägt. Als älterer von zwei Söhnen wurde er in eine Familie geboren, in der seine Mutter mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte, während sein Vater berufsbedingt oft abwesend war.
Dahmers Kindheit verlief bis zu seiner Operation im Alter von vier Jahren relativ normal. Doch nach dem Eingriff änderte sich sein Verhalten drastisch. Ein einst lebhaftes Kind wurde still und verschlossen. Die Familie zog mehrmals um, und die Eltern ließen sich schließlich scheiden, was die Beziehung zu seinem Vater weiter belastete. Dahmer wurde zunehmend von seinen Eltern vernachlässigt.
Die entscheidende Phase seiner Jugend spielte sich in Bath, Ohio, ab, wohin die Familie 1968 zog. Hier erlebte Dahmer familiäre Konflikte und das Auseinanderbrechen der Ehe seiner Eltern. Seine Mutter kämpfte mit psychischen Erkrankungen, was Dahmer belastete und seine Isolation verstärkte. Trotzdem entwickelte er früh eine morbide Faszination für tote Tiere, indem er sie sammelte und präparierte.
Highschool Zeit
Während der Highschool-Zeit in Richfield wurde Dahmer gemobbt und als Einzelgänger betrachtet. Sein Interesse an alkoholischen Getränken und Drogen begann früh, ebenso wie seine Gewichtszunahme. In dieser Zeit entdeckte er seine Homosexualität, verheimlichte sie jedoch aufgrund der Ablehnung seines Vaters. Die Scheidung seiner Eltern und der Wegzug seiner Mutter hinterließen tiefe Spuren.
Nach dem Schulabschluss im Juni 1978 lebte Dahmer allein in seinem Elternhaus, während die meisten seiner Freunde sich von ihm abwendeten. Seine Abhängigkeit von Alkohol verstärkte sich, und er lebte in Isolation. Die Jahre nach dem Schulabschluss waren von familiären Konflikten, Scheidung und persönlichem Leid geprägt, und Dahmer begann, seine gewalttätigen Fantasien in die Tat umzusetzen.
Jeffrey Dahmers Jugend war von einer Reihe von traumatischen Ereignissen geprägt, die seinen Weg zu einem der berüchtigtsten Serienmörder des 20. Jahrhunderts ebneten.
Mordserie und Opfer
Details
Die ersten Morde
Jeffrey Dahmer, auch als „Milwaukee Cannibal“ bekannt, führte zwischen 1978 und 1991 eine beispiellose Serie von grausamen Verbrechen durch, die die Nation schockierten. Seine Opferzahl belief sich auf insgesamt 17 Männer. Der Beginn dieser blutigen Serie datierte auf den 18. Juni 1978 zurück, als Dahmer den Anhalter Steven Hicks mitnahm. Nachdem er Hicks bewusstlos geschlagen hatte, erwürgte er ihn und beging dann abscheuliche Handlungen an der Leiche, bevor er die Überreste im Kriechkeller seines Elternhauses verstaute.
Dahmers weitere Morde ereigneten sich Ende der 1980er Jahre. Der zweite Mord war an Steven Tuomi. Nach einem gemeinsamen Alkoholkonsum und einvernehmlichem Sex erwachte Dahmer neben der Leiche, ohne sich an die Tat zu erinnern. Dahmer hatte ihn erwürgt und beseitigte schließlich die Leiche. Der dritte Mord an James Doxtater endete, als Dahmer den Sarg nicht ausheben konnte. Schließlich mordete er jedoch weiter.
In den späten 1980er Jahren wurden mehrere Männer in Dahmers Wohnung Opfer von Sexualverbrechen und Mord. Dahmer suchte nach immer drastischeren Erfahrungen und entwickelte eine Methode, seine Opfer zu betäuben, zu ermorden, zu zerstückeln und die Überreste zu beseitigen.
Eskalation der Morde
Die Opferauswahl und -tötung variierten, aber die Brutalität seiner Verbrechen kannte keine Grenzen. Im März 1989 wurde Anthony Sears zum Opfer. Nachdem Dahmer ihn in seine Wohnung gelockt hatte, betäubte, erwürgte und zerstückelte er die Leiche, wobei er Kopf und Genitalien aufbewahrte.
Ein besonders verstörender Vorfall ereignete sich im Mai 1991, als Dahmer den 14-jährigen Konerak Sinthasomphone traf. Nachdem er ihn betäubt und missbraucht hatte, ließ er ihn entkommen. Die Polizei brachte das Opfer aufgrund von Dahmers Lügen zurück zu ihm – sein Todesurteil. Der Mord an Konerak Sinthasomphone, einem minderjährigen Opfer, das von der Polizei in Dahmers Wohnung zurückgelassen wurde, hätte seinen Verbrechen ein Ende setzen können. Doch die Polizei überprüfte seine Vergangenheit nicht gründlich.
Die Morde eskalierten zwischen Februar und Juli 1991, auch in Chicago. Trotz seiner Bewährung nach einer Verurteilung wegen sexuellen Übergriffs im Jahr 1989 konnte er ungehindert weitermachen. Die Morde setzten sich fort, und Dahmer wurde immer rücksichtsloser. Die Opfer wurden in seiner Wohnung ermordet, fotografiert und zerstückelt. Seine letzten Morde geschahen in einem Tempo von wenigen Wochen. Der Höhepunkt seiner Verbrechen erreichte einen absurden Punkt, als er mit Leichen in seinem Bett schlief und sie in seiner Wohnung aufbewahrte.
Die schreckliche Serie endete im Juli 1991, als Tracy Edwards Dahmer entkommen konnte und die Polizei alarmierte. Dahmer wurde festgenommen, gestand seine Verbrechen und erhielt 1992 16 lebenslange Haftstrafen. Im Gefängnis fand Dahmer 1994 sein tragisches Ende, als ihn ein Mitgefangener ermordete. Dies markierte das Ende der unvorstellbaren Gräueltaten des „Milwaukee Cannibal“.
Seine Opfer
Name | Alter | Datum des Todes | Tatort |
---|---|---|---|
Steven Mark Hicks | 18 | 18. Juni 1978 | Bath, Ohio |
Steven Walter Tuomi | 25 | Ende Nov. 1987 | Ambassador Hotel, Milwaukee |
James Edward Doxtator | 14 | 17. Jan. 1988 | West Allis, Wisconsin |
Richard Guerrero | 23 | 27. März 1988 | West Allis, Wisconsin |
Anthony Lee Sears | 24 | 26. März 1989 | West Allis, Wisconsin |
Raymond Lamont Smith alias Ricky Lee Beeks | 32 | 21. Mai 1990 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Edward Warren Smith | 27 | 24. Juni 1990 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Ernest Miller | 23 | 3. Sep. 1990 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
David Thomas | 22 | 24. Sep. 1990 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Curtis Straughter | 17 | 18. Feb. 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Errol Lindsey | 19 | 7. Apr. 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Tony Anthony Hughes | 31 | 24. Mai 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Konerak Sinthasomphone | 14 | 27. Mai 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Matt Turner alias Donald Montrell | 20 | 30. Juni 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Jeremiah Benjamin Weinberger | 23 | ca. 7. Juli 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Oliver Lacy | 24 | 15. Juli 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Joseph Bradehoft | 25 | 19. Juli 1991 | Oxford Apartments, 924 North 25th Street, Milwaukee, Wisconsin |
Modus Operandi
Details
Sein Modus Operandi folgte einem erschreckend ähnlichen Muster: Er lockte seine Opfer unter verschiedenen Vorwänden in seine Wohnung, betäubte sie, verübte sexuellen Missbrauch und erwürgte sie. Nach diesen abscheulichen Taten führte er nekrophile Handlungen an den Leichen durch und dokumentierte die Zerstückelung der Opfer fotografisch. In einigen Fällen praktizierte er sogar Kannibalismus, wodurch er den beunruhigenden Beinamen „The Milwaukee Cannibal“ und „The Milwaukee Monster“ erlangte.
Zur gleichen Zeit aktiv wie
Dokumentationen
Jeffrey Dahmer: Selbstporträt eines Serienmörders
Dahmer Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer
Dark Tourist Staffel 1 Folge 3: USA
Born To Kill – Als Mörder geboren?
Deutsche Podcastfolgen
Zum Podcast: Mord auf Ex
Zum Podcast: Serienkiller – Mörder und ihre Geschichten
ARD – Audiothek: Der schwule Serienkiller Jeffrey Dahmer
Bücher
Jeffrey Dahmer: The Terrifying Story of the Milwaukee Cannibal (Serial Killer True Crime)