
Profil
- Name: Gary Leon Ridgway
- Geburtsdatum: 18. Februar 1949
- Aktive Zeit: 1982-1998 (möglicherweise bis 2001)
- Anzahl der Opfer: 49 bestätigt und 71 vermutet
Gary Leon Ridgway, bekannt als der Green River Killer, gehört zu den berüchtigtsten Serienmördern der Vereinigten Staaten. Seine Verbrechensserie erstreckte sich hauptsächlich über die 1980er Jahre, wobei die erste Leiche 1982 entdeckt wurde. Man vermutet, dass er 71 Frauen auf dem Gewissen hat, wovon er 49 Morde gestanden, was ihn zum amerikanischen Serienmörder mit den meisten bestätigten Morden macht. Die Opfer des Green River Killer waren meist junge Frauen oder Mädchen sowie Prostituierte oder Ausreißerinnen.
Das Leben von Gary Ridgway
Details
Kindheit
Gary Ridgway wurde 1949 in Salt Lake City, Utah, geboren. Er wuchs in einem instabilen Haushalt auf. Dabei war sein Vater Busfahrer und seine Mutter Hausfrau. Ridgway soll ein unruhiges Kind gewesen sein, das früh Interesse an dem Tod zeigte. Ridgway wurde als zweites von drei Kindern geboren. Sein häusliches Leben war problematisch, einerseits geprägt von einer dominanten Mutter, andererseits von gewalttätigen Auseinandersetzungen der Eltern. Er hatte bis zum Alter von 13 Jahren ein Bettnässproblem, litt unter Dyslexie und verübte außerdem als Jugendlicher einen Angriff. Dabei stach er einen anderen Jungen nieder und lief lachend davon. Sein IQ wurde als unterdurchschnittlich eingestuft, weshalb er in der Schule Schwierigkeiten hatte.
Weiterer Verlauf
Ridgway heiratete dreimal. Als junger Mann arbeitete er in einer Lastwagenfabrik und diente in der U.S. Navy. Nach seiner ersten Heirat 1970 folgten Untreue und das Scheitern der Ehe. Seine zweite Ehe offenbarte seine Neigung zu sexueller Gewalt und Kontrolle. Trotz einer Wendung zum religiösen Leben setzte Ridgway seine gewalttätigen Neigungen mit ungewöhnlichen sexuellen Praktikenfort, was schließlich zur Scheidung führte. Er äußerte, dass ein Mord an seiner zweiten Frau weitere Taten verhindert hätte. Er galt als freundlich, aber seltsam. Während seiner zweiten Ehe zeigte
Mordserie und Opfer
Details
Seine Mordserie
Ridgway ermordete hauptsächlich junge Frauen und Mädchen, die er in verwundbaren Umständen antraf, beispielsweise Prostituierte oder Ausreißerinnen. Er lockte sie an, hatte sexuellen Kontakt und erdrosselte sie dann. Die Leichen wurden meist in bewaldeten Gebieten abgelegt.
Die Verbrechensserie des Green River Killer begann in den frühen 1980er Jahren. Dabei wurden die Leichen seiner Opfer hauptsächlich entlang oder in der Nähe des Green River in Washington gefunden, woraus sich sein Spitzname ableitete. Ridgways Methode war kalt und berechnend; er wählte Opfer, von denen er glaubte, dass ihr Verschwinden nicht sofort bemerkt werden würde. Dies machte die Ermittlungen besonders herausfordernd. Erst 2001 konnte Ridgway durch DNA-Technologie definitiv mit den Morden in Verbindung gebracht werden.
Die Opfer des Green River Killer
Name | Alter | Verschwunden | Gefunden |
---|---|---|---|
Wendy Lee Coffield | 16 | 8. Juli 1982 | 15. Juli 1982 |
Gisele Ann Lovvorn | 17 | 17. Juli 1982 | 25. September 1982 |
Debra Lynn Bonner | 23 | 25. Juli 1982 | 12. August 1982 |
Marcia Fay Chapman | 31 | 1. August 1982 | 15. August 1982 |
Cynthia Jean Hinds | 17 | 11. August 1982 | 15. August 1982 |
Opal Charmaine Mills | 16 | 12. August 1982 | 15. August 1982 |
Terry Rene Milligan | 16 | 29. August 1982 | 1. April 1984 |
Mary Bridget Meehan | 18 | 15. September 1982 | 13. November 1983 |
Debra Lorraine Estes | 15 | 20. September 1982 | 30. Mai 1988 |
Linda Jane Rule | 16 | 26. September 1982 | 31. Januar 1983 |
Denise Darcel Bush | 23 | 8. Oktober 1982 | 12. Juni 1985 |
Shawnda Leea Summers | 16 | 9. Oktober 1982 | 11. August 1983 |
Shirley Marie Sherrill | 18 | 20.–22. Oktober 1982 | Juni 1985 |
Rebecca „Becky“ Marrero | 20 | 3. Dezember 1982 | 21. Dezember 2010 |
Colleen Renee Brockman | 15 | 24. Dezember 1982 | 26. Mai 1984 |
Alma Ann Smith | 18 | 3. März 1983 | 2. April 1984 |
Delores LaVerne Williams | 17 | 8.–14. März 1983 | 31. März 1984 |
Gail Lynn Mathews | 23 | 10. März 1983 | 18. September 1983 |
Andrea M. Childers | 19 | 14. April 1983 | 11. Oktober 1989 |
Sandra Kay Gabbert | 17 | 17. April 1983 | 1. April 1984 |
Kimi-Kai Pitsor | 16 | 17. April 1983 | 15. Dezember 1983 |
Marie M. Malvar | 18 | 30. April 1983 | 26. Dezember 2003 |
Carol Ann Christensen | 21 | 3. Mai 1983 | 8. Mai 1983 |
Martina Theresa Authorlee | 18 | 22. Mai 1983 | 14. November 1984 |
Cheryl Lee Wims | 18 | 23. Mai 1983 | 22. März 1984 |
Yvonne „Shelly“ Antosh | 19 | 31. Mai 1983 | 15. Oktober 1983 |
Carrie Ann Rois | 15 | 31. Mai – 13. Juni 1983 | 10. März 1985 |
Constance Elizabeth Naon | 19 | 8. Juni 1983 | 27. Oktober 1983 |
Kelly Marie Ware | 22 | 18. Juli 1983 | 29. Oktober 1983 |
Tina Marie Thompson | 21 | 25. Juli 1983 | 20. April 1984 |
April Dawn Buttram | 16 | 18. August 1983 | 30. August 2003 |
Debbie May Abernathy | 26 | 5. September 1983 | 31. März 1984 |
Tracy Ann Winston | 19 | 12. September 1983 | 27. März 1986 |
Maureen Sue Feeney | 19 | 28. September 1983 | 2. Mai 1986 |
Mary Sue Bello | 25 | 11. Oktober 1983 | 12. Oktober 1984 |
Pammy Annette Avent | 15 | 26. Oktober 1983 | 16. August 2003 |
Delise Louise Plager | 22 | 30. Oktober 1983 | 14. Februar 1984 |
Kimberly L. Nelson | 21 | 1. November 1983 | 14. Juni 1986 |
Lisa Yates | 19 | 23. Dezember 1983 | 13. März 1984 |
Mary Exzetta West | 16 | 6. Februar 1984 | 8. September 1985 |
Cindy Anne Smith | 17 | 21. März 1984 | 27. Juni 1987 |
Patricia Michelle Barczak | 19 | 17. Oktober 1986 | Februar 1993 |
Roberta Joseph Hayes | 21 | Zuletzt gesehen beim Verlassen des Gefängnisses von Portland, Oregon am 7. Februar 1987 | 11. September 1991 |
Marta Reeves | 36 | 5. März 1990 | 20. September 1990 |
Patricia Yellowrobe | 38 | Januar 1998 | 6. August 1998 |
Wendy Stephens[4] | 14 | Gestorben vor Mai 1983 | 21. März 1984 |
Sandra Denise Major | 20 | 24. Dezember 1982 | 30. Dezember 1985 |
Lori Anne Razpotnik | 15 | 1982 | 2. Januar 1986 |
Unidentifizierte weibliche Leiche | 13–24 | 1973–1993 | August 2003 |
Modus Operandi
Details
Gary Ridgways Modus Operandi war ebenso verstörend wie methodisch. Er lockte Frauen mit dem Versprechen auf Geld oder Sex an abgelegene Orte. Nachdem er sie ermordete, entsorgte er die Leichen im oder am Green River oder anderen abgelegenen Orten, was die Identifizierung der Opfer erschwerte. Ridgway führte ein Doppelleben, welches es ihm ermöglichte, jahrelang unentdeckt zu bleiben. Seine Fähigkeit, sich als harmloser Bürger zu tarnen, und seine sorgfältige Auswahl der Opfer trugen zu der Länge seiner Verbrechensserie bei.
Ridgway nutzte seine profunden Kenntnisse der Polizeiarbeit, um die Ermittlungen in die Irre zu führen. Seine kaltblütige Natur und die Bereitschaft, über Jahre hinweg zu töten, ohne Anzeichen von Reue oder Hemmung, machen seinen Fall besonders erschreckend und komplex.
Die Geschichte von Gary Ridgway ist ein düsteres Kapitel in der Kriminalgeschichte der USA, das die Gefahren von Doppelleben und die tiefen Abgründe menschlicher Psyche beleuchtet. Seine Taten hinterlassen eine Spur des Schreckens und bleiben als Mahnung an die Notwendigkeit, diejenigen zu schützen, die am meisten gefährdet sind.
Zur gleichen Zeit aktiv wie
Dokumentationen
Green River Killer: Die Jagd nach dem Monster
Berühmt und Berüchtigt: Der Fall Gary Ridgway
Deutsche Podcastfolgen
Zum Podcast: Tatort Deutschland
Zum Podcast: Mord auf Ex